Vom Ping-Pong Ball zum Phallussymbol

Selten gibt es Pilze, die so markant sind wie der Phallus impudicus oder die sogenannte Stinkmorchel.

Essen – Schauen – Riechen……….alles ist Besonders!

Sie beginnen, sich wie Ping-Pong Bälle aus der Erde zu schieben. Da sind sie noch weiß und geschlossen. Im Wald gibt es Stellen, da schaue ich extra hin, weil es wie auf einer Driving Range auf einem Golfplatz aussieht.

In diesem Pilzstadium (hier heißt es noch Hexen-Ei) kannst du diesen Pilz sogar essen.

Ein Schnitt mit dem Pilzmesser (in der Mitte durch) und schon gibt es ein kleines WOW.

Die Zeichnung ist interessant und dadurch ist der Pilz unverwechselbar.

Die mittlere Schicht in weiß kannst du jetzt schon im Wald schnabulieren.

Hard-Core-Pilzkenner haben für diesen Fall einen Salzstreuer dabei. Einmal Salz darüber, wenn du zu diesen gehörst, oder puristisch rauskratzen.

Hör jetzt zum Lesen auf, wenn du selber auf den Geschmack kommen möchtest.

Ja, richtig! Der Gaumen wird mit Krengeschmack verwöhnt.

Manche Freaks sammeln ein paar dieser Hexeneier, schälen sie zuhause (die Angelegenheit ist pfui, da glitschig) und schneiden die geschälten Hexeneier in dünne Scheiben und braten sie kross. Ich hab es einmal gemacht.

Wichtig ist, diesen Pilz nur im Hexen-Ei Stadium zu essen. Und roh nur ganz wenig davon.

WARUM?

Das Spektakel beginnt fast zeitgleich.

Aus den Hexeneiern schieben sich Phallussymbole.

Ab hier Nase zu und schauen.

Alle Größen, alle aufrechten und nicht so aufrechten Phalluspilze stehen oder liegen da im Wald rum.

Spätestens ab jetzt weißt du nicht mehr, warum du diesen Pilz jemals essen konntest!

Der Geruch schwabbert durch solche Wälder. Ein bisschen wie Aas.

Auf dem Pilz Fliegen und Insekten, die nun die Sporen verbreiten.

Pikantes Detail am Rande: Die Tochter des Evolutionsforschers Charles Darwin, Henriette Emma Darwin, hat sich an deren Gestalt Anstoß genommen und war um die Sittsamkeit der jungen Damen besorgt, und hat die Hexen-Eier heimlich aus dem Wald gesammelt und vernichtet.

Vielleicht kochte auch sie schon vegan!

Das hab ich in einem tollen Pilzbuch für die ganze Familie gelesen. Das Buch heißt „Pilze zum Genießen“ von Rita und Frank Lüder.

Wie komme ich jetzt zu einem guten Schluss?

Da die Phallussymbole von Mai bis November wachsen, zahlt es sich aus, nach diesen zu suchen.

Manchmal einfach nur der Nase nach!

Ameisenhaufen

Kann es sein, dass die Ordung eines Ameisenhaufens die Flüchtlingsdebatte in ein ruhiges Fahrwasser bringen kann?

In einem Ameisenhaufen leben Tausende dieser Tiere. Für uns – rein durch das Anschauen – unvorstellbar viele. Und trotzdem erscheint alles geordnet. Keine Ameise tritt der anderen auf die Füße. Jede hat zu tun. Alles erscheint in Ordnung.

Ordnung wünschen sich viele in der Flüchtlingsdebatte.

Ich hab einen Ameisenhaufen nur beobachtet, wobei mir diese Gedanken kamen. Evidenzbasiert ist etwas anderes.

Mich berührt die Hartherzigkeit und die Sorglosigkeit ob so vieler Aussagen von Mitbürgern dieser EINEN WELT.

Wo bleibt der Dialog?
Wo bleibt das sich-darauf-Einlassen, um so neue Denkkstrukturen zuzulassen?

Das einzige Beständige ist doch der Wandel!

  • Mir hat noch keiner was weggenommen.
  • Ich bin reicher an neuen Bekanntschaften. 
  • Ich bin reicher an neuen Kochrezepten.th
  • Ich bin reicher an neuen Facebook-Freunden.
  • Ich bin reich an Herzlichkeit aufgenommen worden.
  • Ich bin reicher an Geschichten und Träumen.

Ja, ich fühle mich reicher!
Und wie geht es dir?

PS:
Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was Menschen erst wirklich zu Menschen macht.

Albert Schweitzer

Mit der Hollerfee in den Himmel schauen.

Holundersirup machen ist so unglaublich retro und so unglaublich gut!

Als Kind hing mir dieser Saft zum Halse raus.

Und seit Jahren setzte ich nun diesen Saft selber an.

Überraschung! Es fing mit den Kindern an!  Wie war das: „Ich werde nie so wie meine Mutter!“))


Das Prozedre ist schon ein Gedicht:

  • Waldränder und Hecken aufsuchen
  • Duft des Holler erschnuppern (macht echt ga-ga!)
  • Die Augen nach weißer, doldriger Pracht Ausschau halten lassen.
  • Man sagt ja auch, unter dem Hollerstrauch sitzt die Hollerfee. Darum gibts für den Holler immer  ein DANKE nach dem Pflücken, und vorher ein BITTEN um die Hollerdolde.
  • Pro Strauch nehme ich nur ein paar Dolden, da im Herbst köstliche Beeren daraus werden, und die Vögel und Nachbarn auch was mögen.
  • Am besten Mittags,  wenn es sonnig und warm ist, und vielleicht ein paar regenfreie Tage waren.

Bei uns ist es gerade perfekt – Sommerstimmung pur – laue Nächte – wenig zum Anziehen benötigen – und alle sind gut gelaunt.

Sirup ansetzten ist easy !

Ich mach es so: (es gibt aber tausend andere, gute Rezepte. Mutter fragen!)OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1 kg Zucker

1 Liter Wasser

1 Zitrone in Scheiben geschnitten

3,5Gramm Zitronensäure

Alles in ein Gefäß füllen und für 3 Tage in die Sonne stellen. Täglich ein paar mal umrühren . Abseihen und in Flaschen füllen, fertig.

Jetzt kommt der Hit:

  • in der Früh mal mit Sekt aufgespritzt ( das hätte zum Beispiel meine Mutter nie gemacht!)
  • am Abend mit Wein in netter Runde genossen
  • im Winter in den Punsch
  • meinen Söhnen in den Tee beim Kranksein.
  • und natürlich mit Wasser als Durstlöscher aufgespritzt. ( ich mag am liebsten Leitungswasser)

Und warum schon wieder ein Blog – weil der Holler oder Holunder geradezu perfekt blüht!


Inspiration und Gesundung aus dem Rosengarten

Rosenhydrolat herstellen ist wie Schwelgen in einem Zauberreich, das übervoll ist mit blühenden und duftenden Rosen.

Frühmorgens, wenn der Tau noch auf den Rosen glitzert und die ersten Sonnenstrahlen die Rosenblätter wecken, pflücke ich die Rosenblätter ab und lege sie sofort in Quellwasser. So geht kein Duft verloren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und dann locke ich mit unserer Leonardo-Destille den Duft und die wasserlöslichen Stoffe in die Flasche.

Das ist MAGIE!!!

Augen schließen – mit Rosenwasser einsprühen – einatmen – ausatmen – und sich durch die Seele der Rose berühren lassen.

Das Rosenhydrolat nehme ich so gerne für Waschungen, wenn jemand fiebert.

Dem Baby auf wunden Popo gesprüht, auch da wirkt es heilend.

Babys und deren Mamis lieben Bäder, denen ein bisschen Rosenhydrolat zugesetzt wurde.

Im Kinderwunschbereich ist die Rose eine große Öffnerin.

Auch Hebammen brauchen und mögen die Rose für ihre anvertrauten Frauen.

Ich genieße das Hydrolat auf Gesichtshaut und Dekollete – es erfrischt und zaubert ein rosiges Aussehen.

Und auf die Pschye wirkt die Rose einhüllend, ausgleichend, tröstend und harmonisierend!

Jetzt im Rosenduft schwelgen – Herz was brauchst du mehr?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA