Pfirsiche – Sinnbilder eines prallen Lebens!

Des öfteren ertappe ich mich, wenn ich bei meiner Diplomarbeit sitze und schreibe, dass ich Ablenkung und/oder Ausgleich suche.

Der Pfirsichbaum an meiner Hausmauer trägt gerade das pralle Leben.

Kinderwunsch und das pralle Leben.

Keine Ahnung warum mir das zeitgleich in den Sinn kommt.

Für manche Frauen schließt sich wegen des Kinderwunsches das pralle Leben aus.

Einschränkungen, Planungen und Organisation (gerade bei Fertilitätsmedizin) stehen an der Tagesordnung.

Wie schaffen Frauen (Paare) es trotzdem, manchmal das pralle Leben zu spüren? Unabhängig von einer Schwangerschaft.

Ich liebe die Bücher von Birgit Zart.

„Gelassen durch die Kinderwunschzeit“ ein Dauerbrenner zum Lesen.

Die Sichtweisen ändern, Gefühle annehmen und eigene Wege finden.

Also das Leben spüren, mit all seinen besonderen Herausforderungen.

Wer das liest, weiblich ist (ist wahrscheinlich zu 90% der Fall!!) und durch Fertilitätsmedizin schwanger geworden ist, und mich noch dazu bei meiner Diplomarbeit unterstützen möchte, könnte ja auf meine Online Umfrage http://goo.gl/forms/5I3gmbKluQ klicken und mitmachen. Dauert höchstens 10 Minuten und ein herzliches DANKE saust durch das World-Wide-Web

Zurück aber zu meinen Pfirsichen.

Ich habe heute ein „uralt“ Rezept gefunden.

Das Kochbuch habe ich noch in Schilling bezahlt. Bin ich um den Euro froh, da hört sich das Buch sofort günstiger an.

„Die Magie der Küche “ von Michaela Haager.

Pfirsich-Lavendel-Salat

eine verblüffende, aber harmonische Kombination!

2 Teelöffel Honig mit 2 Teelöffel Cognac erwärmen, den grobgehackten Lavendel (1 Teelöffel) dazugeben und einige Minuten darin ziehen lassen. 2 Pfirsiche in mundgroße Stücke schneiden, und gut mit 1 Teelöffel Zitronensaft vermischen. Nun alle Zutaten verrühren und noch mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Ein Hoch dem prallen Leben.

Schwarzes Gold

„Gehst leicht schwarzes Gold holen?“ begrüßte mich heute früh (sehr früh!) schon meine etwas ältere Nachbarin, als ich ausgestattet mit Wanderschuhen, Gürtel und Milchkannen mein Haus verließ und mich auf mein Rad schwang. „Nein, ich hole mir nur Brombeeren!“ war meine knappe Antwort. Da die Hitze dieser Tage schnell ins Unerträgliche steigt. In dem Moment als ich ihre blitzenden Augen sah, wusste ich wir meinten dasselbe. Waldbrombeeren sind die wilden Schwestern der Himbeeren. Tiefschwarz leuchten sie verheißungsvoll aus einem Dornenwald hervor, der meist so hoch ist wie die nebenan stehenden Bäume. Ja, ja ich weiß – Brombeeren gibt es auch im Garten, und auch ohne Dornen.

Wer es aber wild, gefährlich und geschacksintensiv mag, geht in den Wald. Und trifft sich mit Gleichgesinnten, einträchtig an einem Wall voll Dornen, gespickt mit süßen und weniger süßen Brombeeren. Trotz Wahlen im September kreisen die Themen um: Was machst du aus den Brombeeren?

  • wobei Schnaps und Likör ansetzen immer an erster Stelle kommt
  • gefolgt von Marmelade (mit oder ohne Kerne!)
  • Saft machen (ich gehöre eindeutig zur Saftfraktion!)

Wie waren die Brombeeren letztes Jahr?

  • sie waren immer besser, größer und vor allem mehr!!!!

Um dann doch noch auf die Politik sprechen zu kommen

  • ja wenn ER und SIE wenigstens die besten Zutaten nehmen würden. So wie jeder schlaue Brombeerliköransetzer.
  • Und langsfristig denken würden……wer weiß ob es nächstes oder übernächstes Jahr Brombeeren gibt.
  • Und sich Zeit lassen würde…..um reifen zu können.
  • Weil wer setzt seinen Gästen schon gerne miese Qualität vor…da geht es ja auch um die Ehre!!!!

Aber genug von Politik. Brombeerplätze werden im Allgemeinen und auch im Speziellen gerne weiterverraten, weil:

  1. Brombeeren immer wieder nachreifen.
  2. durch den Wagemut Einzelner, Schneisen durch Brombeerhecken gezogen werden, die das Pflücken für Nachkommende erleichtert.

Brombeerpflücker erkennst du am

  • Outfit: lange Hose, langärmeliges Shirt, feste Schuhe, Gürtel um die Taille, wo eine Milchkanne daran bimmelt.
  • und sie sitzen nicht mit der Gold-Lila-Riemchensandalen Fraktion mit einem Hugo in der Hand an der Bar.
  • WARUM?
  • Weil Beine, Arme und Gesicht dermaßen zerkratzt sind, dass jeder entweder an wilden Sex oder an eine Waldhexe denkt …

So genieße ich meine Brombeeren als „Heiße Liebe!“ auf meiner Terassse und schau in den Teich und bin ganz eins mit mir. OM (AUM)

Rezept für Heiße Liebe: Waldbrombeeren mit Kokosblütenzucker – den ultimativ besten gibt es bei JANUR –  Vanilleschote und einem klitzekleinen Schuss Rum erwärmen. Vanilleeis und eine schöne Schlagobershaube darüber, fertig!