Extra Ordinary

Aussergewöhnlich!

Oder auch nur besonders einfach?

So hört sich die neue positive Psychologie an.

Lachen, außergewöhnliches Tun, von Wegen abkommen, tägliche Prisen von Humor, Aufgaben spielerisch lösen…..

 

Da gibt es in Zürich ein Lehrfach, das sich nur mit Spielen und Lachen beschäftigt.

Und das Wichtigste so nebenbei ins Gehirn reinbringt: nämlich all das, was das LEBEN lebenswert macht!

Das ist echt extra ordinary – wirklich außergewöhnlich.

Wenn die das in Zürich im Studium lernen, kann ich das wohl als Investment in meine kleine Alltäglichkeit einbauen.

Hier meine Insidertipps, um die Aktien in Sachen Humor und Lachen steigen zu lassen:

  • lege eine Verspieltheit an den Tag, die auf andere Personen ausgerichtet ist!  z.B gemeinsames Scherzen, jemandem überraschen, andere durch etwas Spielerisches, das man tut, aufheitern.
  • leichtherzige Art der Verspieltheit üben: improvisieren, die Herausforderung anstatt der Schwierigkeit sehen..
  • kreative Art der Verspieltheit üben:  Wortspiele mögen, knobeln ….
  • und den Schalk im Nacken üben!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

 

 

Die Philosophen!

Das neue Jahr beginnt gut.

Ich wälze tiefliegende Gedanken.

Nebenbei lese ich verschiedene Philosophen, und mit welchen Gedankengängen sie schwanger gingen.

Meine tiefliegenden Gedanken drehen sich gerade um den Topfen, der im Kühlschrank tief hinten liegt und das Verfallsdatum gefährlich überschritten hat.

Zum Glück gibt es Philosophen wie den Pythagoras, der sich mit Gedanken über die Hirse aufhielt.

Aussage: Er billigte und empfahl alles beim Essen, was das Körperempfinden in Ordnung bringt, und was zusammenziehend wirkt. Daher hielt er auch die Hirse für ein notwendiges Nahrungsmittel.

Gut so, lieber Herr Phythagoras!

Ich steuere den Topfen bei und Sie Ihre Hirse! (war man/frau damals per Sie?)

Und wir beide machen daraus den besten süßen Topfen-Hirse-Auflauf aller philosophischen Zeiten.

 

Topfen-Hirse-Auflauf

Zutaten: 100g Hirse, 500ml Wasser, 3 Eier, 500g Topfen, 50g Butter, Vanillezucker, Schale einer ungespritzten Zitrone, 40g Zucker, 1Prise Salz, 4-5 Äpfel, Rosinen wer mag.

Zubereitung:

Die Hirse im Wasser wie Reis kochen und abkühlen lassen.

Topfen, 3 Eidotter, zerlassene Butter, Vanillezucker, Zitrone, die Hälfte vom Zucker und eine Prise Salz cremig aufschlagen.

Die Hirse darunter rühren.

Nun die 3 Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen und mit der anderen Zuckerhälfte in die Topfenmasse einheben.

In eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform legt man die Apfelspalten und gibt die Topfen-Hirsemasse darüber.

Im vorgeheizten Backrohr bei 200Grad mindestens 1 Stunde backen.pug_hirseauflauf

Das Rezept ist auch für dich, Christine. Du bekommst es in Blog-Form!

Und für Klara Hofinger, die für mich eine wahre Denkerin und Künstlerin ist, und mich immer mit dieser Art an Büchern versorgt. Danke!