Archiv der Kategorie: Gesundheit

Schnupfnäschen ade

Oder …
Wie der Engelwurzbalsam die rote-Nasen-Zeit verkürzt oder zumindest erträglicher macht!

Heute war ich bei strahlendem Sonnenschein und 12 Grad plus im Wald um noch einmal das Gold der Buchenblätter zu tanken.

Das Eichenlaub rascheln zu hören und mich an meiner guten Laune zu erfreuen.

Lassen kann ich es trotzdem nicht, meinen Blick suchend oder findend schweifen zu lassen.

Diesjährige Engelwurzblätter stehen grün und klein neben den imposanten Samenständen, die wie ein braunes Feuerwerk wirken.

Auch im Frühling ist die Engelwurz für mich was ganz besonderes, sie schiebt ihre Blütenstände hervor und wirkt dabei wie eine Mutter, die ihr Kind schützend im Arm hält.

Und heute habe ich mir eine Engelwurzel ausgegraben. Ganz klassisch mit einem gefundenen Rehkrickerl.

Ich wasche die Wurzel, zerkleinere sie und trockne sie am Kachelofen an.

Nächsten Tag lege ich die Wurzel in Olivenöl, um sie im Wasserbad bei niedriger Temperatur für 2 Stunden ziehen zu lassen.

Abseihen, und Bienenwachs im Engelwurzöl schmelzen lassen. Eventuell wenige Tropfen vom ätherischen Öl Thymian linalool dazugeben.

Abfüllen-fertig!

Jetzt darf der Balsam auf seinen Einsatz bei roten Schnupfennäschen warten.

 

 

Apfelkompott

Die Großmütter wussten, wann die Zeit des Apfelkompott anstand.

Es war nicht nur die Apfelernte, die zu Kompott einlud. Da könnte Frau auch einfach halber Äpfel vom Baum essen.

Nein, da gibt es sicher noch die Komponenten der kälteren Nächte, der Schnupfenzeit,  der Umstellung von Sommer auf Herbst.

Ich mag es dann gemütlicher und wärmer.

Vor allem brauche ich wärmere Gewürze, um den Übergang gut zu schaffen.

In meiner Sturm-und-Drang-Zeit fand ich das Apfelkompott zu jeder Mahlzeit, sagen wir:  „einfach übertrieben“.

Als dann meine Kinder noch Kinder waren, gab es plötzlich bei mir, so ab Ende Sommer, täglich Apfelkompott.

Und jetzt! Seit ca. zwei Wochen gibt es schon wieder täglich Apfelkompott!

Beim Essen steht die Schüssel mit Apfelkompott am Tisch. Als Nachtisch einfach hervorragend. Und bis zum Abend ist sie leer.

Und jetzt denke ich auch an meine Großmütter. Und wie wohl sie uns taten mit ihrem Wissen.

Auch wegen dem Apfelkompott!

red-3580560_1280

 

 

 

 

Achtung, Verletzungsgefahr!

Nirgends ist Frau verletzlicher als dort, wo schon Wunden sind.

Jeder noch so kleine Anstupser/Ankommer/Eindringer lässt Wunden aufreißen und bluten.

Bluten reinigt und schützt Wunden vor Infektionen.

Alle kleinen Wunden können selber versorgt werden.

Bei größeren Wunden gibt es erstklassige Notfallhelfer.

Irgendwann im Leben kommt die Erkenntnis:
Immer blute und lecke ich an denselben Stellen.

Das ist aus meiner Sicht ein guter Zeitpunkt, diese Wunden genauer anzuschauen.

Um sich eventuell darin befindlichen Schmutz und Splitter zu entfernen.

Es geht nicht primär um das Verschließen der Wunde, sondern um eine Reinigung.

Reinigung sollte regelmäßig wiederholt werden, um die Gefahr einer Neuinfektion zu verhindern.

Ich kenne diese Zeremonie vom Wohnungsputz. Einmal blitz-blank, und schon glaube ich, es muss ewig halten. Das ist ein Bullshit-Denken. Aber sag mir das einer, mit doch einem halben Leben noch vor mir! Ich habe daraus noch nicht viel gelernt, außer das ich die Regelmäßigkeit des Reinigens nach außen verlagert habe!

Noch mal zu den Wunden.
Irgendwann werden Wunden zu Narben, und Narben sind nicht mehr so empfindlich. Manchmal errätst du Wetterumschwünge, manche Narben gehören zu dir, und manche Narben stören ewig.

Aber Narben sind nicht mehr der akuten Verletzungsgefahr so primär ausgesetzt wie Wunden.

Und dann gibt es noch etwas Wichtiges!

Bei der Wunden und Narbenpflege wird Frau des Öfteren daraufstoßen, dass dies missbräuchlich zugefügte Wunden sind.

Und da ist es schon klar: Du bist Überlebende, und es gibt einen Täter.

 

Klar und hilfreich finde ich zu diesem Thema folgende Bücher:

„Wenn missbrauchte Frauen Mutter werden“ (Penny Simkin, Phyllis Klaus)

und für Fachpersonal:
„Empfehlungen für traumasensible Begleitung durch Hebammen“ (Deutscher Hebammenverband)

 

 

Vergnügungen

Bertolt Brecht schrieb ein wunderbares Gedicht über Vergnügungen.

Das Gedicht enthält viele Elemente der integrativen Traumapädagogik:

Sich den einfachen, leicht zugänglichen und vergnüglichen Seiten des Lebens zuzuwenden.

Den Tag freudig Revue passieren lassen.

Eine schöne Lektüre für dunklere Seiten parat haben.

Kopf, Herz und Seele, was begehrst du mehr?

 

 

Bertolt Brecht

VERGNÜGUNGEN

 

Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen

Das wiedergefundene alte Buch

Begeisterte Gesichter

Schnee, der Wechsel der Jahreszeiten

Die Zeitung

Der Hund

Die Dialektik

Duschen, Schwimmen

Alte Musik

Bequeme Schuhe

Begreifen

Neue Musik

Schreiben, Pflanzen

Reisen

Singe

Freundlich sein

 

 

 

Auch ich beginne nun täglich abends meine Vergnügungen aufzuschreiben.

Vogelzwitschern am Morgen

Einschaltton der Kaffeemaschine

Warmes Wasser

Abschiedskuss

WhatsApp Nachricht einer lieben Freundin

Stille

Ein kluger Satz auf Ö1

…………..

 

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit ist für mich die Fähigkeit empathisch für andere da zu sein.

Ein Eingehen können auf die Gefühle von Mitmenschen.

Manchmal kommt es aber zu einer starken Über-Empfindsamkeit.

Die Ursachen sind vielfältig: Stress, Hormone, und und und …

Da kommt alles, was jemand anderer sagt, ungefiltert in einen hinein.

Und vieles kränkt und verletzt dabei.

Ein Hilferuf traumatisierter Frauen im Job.

Um meine Empfindsamkeit dir gegenüber bewahren zu können, brauche ich von dir

  • Sicherheit
  •  Zuhören
  •  Anerkennen meiner Gefühle.

Erst dann kann ich mich auf dich einlassen.

Du kannst, darfst und brauchst für mich nicht zu denken und zu empfinden.

Lass mir meine Gefühle wahr sein, und ich lass dir deine Gefühle und Aussagen als wahr.

Geben wir einander Anerkennung, und dann treffen wir uns zu einer Verhandlungsbasis.

Ich liebe meinen Job, ein Teil meines Herzblutes fließt da hinein.

Gib mir die Anerkennung, die ich brauche, um mein Potenzial zu entfalten.

Hör mir zu!

Traumatisierte Frauen brauchen einen großen konstanten Sicherheitsrahmen.

Traumatisierte Frauen müssen noch mehr als andere Frauen darauf bedacht sein, dass ihre Freiheit, ihre Rechte und ihre Grenzen nur ihnen gehören und nur sie alleine darüber bestimmen können.

Stimmt, der Umgang mit diesen Frauen ist nicht immer einfach, aber der Lohn ist groß.

Loyalität-Empfindsamkeit-Ehrlichkeit-Empathie

und das alles  für ein Zuhören und Anerkennen ihrer Gefühle!rings-66621_1280

 

 

 

 

Inspiriert werden

Zu wahrer Größe inspiriert werden …

  • das ist ein Leiten
  • ein an die Hand nehmen
  • kein Abnehmen sondern  ein Zutrauen.

Also ein Zunehmen von Fähigkeiten, die jede/r sowieso in sich trägt.

Jemanden zur Größe hinführen zu dürfen, ist ein Geschenk.

Es ist ein Austesten von Grenzen, genauso wie ein Nachgeben und ein Anstupsen.

Vor allem ist es aber ein Dranbleiben, und vielleicht auch ein Sehen oder Wissen, wo die Möglichkeit der Größe hinführen kann

  • Größe ist immer ein Geschenk.
  • Größe inspiriert.
  • Größe bedeutet Arbeit.
  • Größe lässt Größe zu.

Ich hatte heute den Genuss, meine Größe durch Körperlänge wieder mal bewusst zu erfahren.

Es gibt so Körperzauberinnen, die einem zu ungewohnten, aber doch sehnlichst herbeigeträumten Längen hinbegleiten.

Da heißt es schon mal: da noch etwas mehr Länge am Kopf Richtung Himmel, den Sitzbeinhöcker mehr in die Matte entspannen, dem Beckenrand mehr Weite geben usw…

Und plötzlich, nach so einer Einheit, laufen die Tränen ob dieser verschütteten, und doch so natürlichen Fähigkeit, wieder mal so richtig groß gehen zu können.

In meinem Fall: Gehen zu meiner Arbeit, die ich so gerne mache, und bei der auch mein Motto ist, dem Gegenüber in seiner Größe zu inspirieren.

Zwei Zauberinnen, die in verschiedenen Bereichen arbeiten und dasselbe anstreben:

Inspiration zur Größe!

 

 

 

 

 

Orange, orange ist alles was ich habe….

Orange, orange ist alles was ich mag.
Darum lieb ich alles was orange ist, weil meine Schätze Sanddornfrüchte sind!

Dieses Kinderlied purzelte in meinem Kopf herum und suchte sich durch lautes Singen seine Freiheit. Mitten im Sanddornhain unter blauem Himmel in der Artenvielfalt des Bio-Bauern-Hof Liebl.

Sanddornfrüchte, wohin mein Blick auch wanderte und singen und singen …..
Wie lustig und einfach sind doch so klitzekleine Kinderlieder …
und irgendwie so Nonsens.

Zuhause ist mir das Lachen vergangen.

Sanddornfrüchte abperlen ist vieeeeel Arbeit.
Und jeder noch so wohlgemeinte Verbesserungsvorschlag meiner Arbeitsweise endete in vieeeeel Arbeit.

Der  Tip mit dem Einfrieren zum Beispiel:
Einfrieren und nur noch abklopfen!? … endete auch im mühsamen Sanddornfrüchte abperlen. Ich sag abperlen, weil die Früchte wie Perlen aufgefädelt am Ast dranhängen, und noch dazu sehr nahe am Ast.

Meistens gibt es Marmelade aus den Früchten!

Ich mische das Marmelade immer zu einem Drittel mit Äpfel. Der Geschmack wird bei uns eher goutiert, als eine reine Sanddornmarmelade.

Aber Luxus ist das Sanddornmarmelade schon, und hat so viel Vitamin C für all die grauen Nebeltage, die kommen werden.

Orange, orange ist alles was ich machte!

Inspiration und Gesundung aus dem Rosengarten

Rosenhydrolat herstellen ist wie Schwelgen in einem Zauberreich, das übervoll ist mit blühenden und duftenden Rosen.

Frühmorgens, wenn der Tau noch auf den Rosen glitzert und die ersten Sonnenstrahlen die Rosenblätter wecken, pflücke ich die Rosenblätter ab und lege sie sofort in Quellwasser. So geht kein Duft verloren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und dann locke ich mit unserer Leonardo-Destille den Duft und die wasserlöslichen Stoffe in die Flasche.

Das ist MAGIE!!!

Augen schließen – mit Rosenwasser einsprühen – einatmen – ausatmen – und sich durch die Seele der Rose berühren lassen.

Das Rosenhydrolat nehme ich so gerne für Waschungen, wenn jemand fiebert.

Dem Baby auf wunden Popo gesprüht, auch da wirkt es heilend.

Babys und deren Mamis lieben Bäder, denen ein bisschen Rosenhydrolat zugesetzt wurde.

Im Kinderwunschbereich ist die Rose eine große Öffnerin.

Auch Hebammen brauchen und mögen die Rose für ihre anvertrauten Frauen.

Ich genieße das Hydrolat auf Gesichtshaut und Dekollete – es erfrischt und zaubert ein rosiges Aussehen.

Und auf die Pschye wirkt die Rose einhüllend, ausgleichend, tröstend und harmonisierend!

Jetzt im Rosenduft schwelgen – Herz was brauchst du mehr?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das jungfräulichste Salz der Welt!

Birkenblätter – Salz – Koriander
geben für mich den Geschmack des Frühlings wieder!

Ich freu mich jedes Jahr wenn die Birken „ausschlagen, und die Landschaft in ein erstes, zartes Grün tauchen!

Dann streif auch ich in den Wäldern rum, um ein paar Blätter von den Birken „abzustreifen.“

Keine Panik, es ist normal, dass die zarten, jungen Birkenblätter klebrig sind.


  • gabi-Aprilsalz2Zuhause mörsere ich eine handvoll Birkenblätter mit einer handvoll Salz (welches dir auch in die Hände kommen mag!) und ein paar Korianderkörnern.Und jetzt: Hingabe … und mörsern, bis sich alles miteinander verbindet …
    (Nennt man das Kontemplation?) Oder ist Kontemplation nur Betrachten? Oder ist es Versenkung mit Tun?
  • Anschließend das Salz zum Trocknen auf Backpapier auflegen und ein paar Tage warten.
  • Und jetzt  für mich noch mal Kontemplation (mörsern!) um das jungfräulichste und feinste Salz des Jahres zu bekommen.
  • Abfüllen und …

Frühling über das Früchstücks-Ei streuen!

Aprilsalz3