Schlagwort-Archive: Kräuter

Mit der Wildnis verbunden

Das Buch habe ich mir wegen Titel und Umschlag gekauft! (soll niedrigere Beweggründe geben, ein Buch zu kaufen!)

Ich mag die außerhäusliche Wildnis. Sprich, zur Zeit bevorzuge ich die Auenlandschaft als meine wilde Spielwiese.

Bärlauch, Brennnessel und Brunnenkresse als die bekanntesten Vertreter werden von mir eingesackt, Moraste ohne Rücksicht auf Schuhverlust überquert, auf umgestürzten Bäumen wird balancierend das ältere Gleichgewicht ausgetestet, dem Klopfen des Spechtes gefolgt, Auto in den Graben gelenkt und allerlei Fundstücke werden mit nach Hause genommen.

Von der äußerlichen Wildnis zur innerlichen Wildnis.

Können wir den Ruf der Wildnis auch auf die eigene, in uns seiende Wildnis schließen?

Wieviel Wildnis habe ich noch in mir?

Tut  Wildnis gut?

Als Kind war die Wildnis in mir und um mich herum. Sie war meine bevorzugte Spielwiese!

Jetzt darf ich schon aufpassen; um den Ruf ( gerade Modewort im Seminarbereich!)nicht zu überhören, um mir meine Freiräume der Wildnis zu schaffen, und sie zu erkunden.

Zurzeit folge ich Vogelstimmen.

Vielleicht lerne ich sie ja zu verstehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Buchtipp:Mit der Wildnis verbunden von Susanne Fischer-Rizzi

 

 

 

Methode Wildwuchs

oder: Die ineffizienteste Methode, einen Gemüsegarten zu betreiben.

Jeden Winter wälze ich Gartenzeitungen. Kuschelig am Sofa entsteht mein prachtvoller Gemüsegarten, und Ernte über Ernte.

Der Frühling kommt und schon bin ich zu spät, da die Morchelzeit und der Wilde Spargel mich in die Auen treibt.

So zwischen Hochfrühling und Sommer setze ich Zwiebel, Erbsen, Mangold etc. Da erntet der Rest an Gärtnern schon die ersten Salate!

Zur Sonnenwende gibt es Waldhimbeeren, Schwarzbeeren und Kräuter.

Und schon hat Methode Wildwuchs auf meiner Gartenfläche Einzug gehalten. Kamille, Distel, Spitzwegerich. Noch habe ich Übersicht und die ersten Zwiebeln und Erbsen werden geerntet.

Aber schon treibt mich das Sammeln von Teevorrat raus auf die Bio-Wiesen und in die Wälder. Was gibt es köstlicheres als einen fermentierten Brombeertee?

Heute stehe ich in meinen Nutzgarten und habe die Übersicht verloren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alles grünt, auch zwischen den Gemüsebeeten.

Ich kämpfe mich durch und ernte: Kamille, Schafgarbe, Ringelblume, Malven und …. Zwiebel (die trotzen der Methode Wildwuchs!)

Ich brauch Zeit zum Nachdenken! Und Zeit wieder Meines zu machen!

Meine Arbeitsmethode heißt: Schätze bergen, die andere nicht sehen können.

Frau Wildwuchs tauscht ab sofort mit Frau/Herr Gemüsegärtner Schätze.

Anzubieten habe ich Johanniskrautöl, Beinwellsalbe, Hydrolate, Räucherwerk für Rauhnächte, Brombeeren für eine heiße Liebe und heuer wahrscheinlich Pilze in einer großen Vielfalt. Mein Sammelsurium erweitert sich täglich.

PS: Ich borge Gartennutzfläche!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Die Hagebuttenfrau!

Hagebuttenfrau
Mein Gesichtsausdruck zeigt die dornige Arbeit!

Den ganzen Sommer hatte ich Freude an den wundervoll duftenden Heckenrosen.

Jetzt nach dem ersten Frost wartete die Hagebuttenernte. ENDLICH!!!!

Mein ganz persönlicher Vitamin C Schub pur.

Sehr begehrt ist die Hagebuttenmarmelade.

Ich koche dazu die Hagebutten (die Köpfchen hab ich vorher entfernt) in Apfelsaft weich.

Einmal durch die Flotte Lotte und einmal durch ein Haarsieb streichen, fertig.

Hört sich schnell an, dauert aber Stunden!

FrühstückIch liebe dieses Mark auf einer süßen Topfencreme, oder auf ein Butterbrot zum Frühstück.